Bauernhofurlaub und Landtourismus in Schleswig-Holstein: 

Eine neue Studie, durchgeführt vom Institut für Tourismus-und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) im Auftrag des Vereins Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. (BL.SH), hebt die wirtschaftliche Bedeutung des Bauernhofurlaubs und Landtourismus im Binnenland Schleswig-Holsteins hervor.

Ein starker Impuls für die regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit 

Schleswig-Holstein, 26.08.2024 – Eine neue Studie, durchgeführt vom Institut für Tourismus-und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) im Auftrag des Vereins Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. (BL.SH), hebt die wirtschaftliche Bedeutung des Bauernhofurlaubs und Landtourismus im Binnenland Schleswig-Holsteins hervor. Die Studie, „Wertschöpfungsanalyse & Mehrwert Die touristische Bedeutung von Bauernhofurlaub & Landtourismus für das Binnenland SH sowie strategische Handlungsempfehlungen für eine zukünftige organisatorische Ausgestaltung dieses Segments“, zeigt auf, wie dieser besondere Tourismuszweig die regionalen Wertschöpfungsketten in den ländlichen Räumen stärkt und nachhaltige Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe bietet. 

 Ein starker Tourismus für eine starke Region 

 Bauernhofurlaub und Landtourismus nehmen eine regionale Schlüsselrolle für den Tourismus im Binnenland ein. Sie sind ein wesentlicher Motor für die wirtschaftliche Entwicklung in dieser Region. Dieses touristische Segment trägt erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei und schafft aus ökologischer, sozialer und ökonomischer Sicht nachhaltige Arbeitsplätze vor Ort. In der Studie wird dargelegt, welche Wirkung Bauerhofurlaub & Landtourismus als stark profilierendes Angebotssegment auf den Binnenland-Tourismus in Schleswig-Holstein hat: Zahlreiche Urlaubshöfe sind Qualitätssignal, denn sie sind besonders häufig nachhaltig, verantwortungsvoll, bodenständig, verankert, original und bieten eine authentische Gastgeber:innenkultur. 

Aus der Studie leitet der BL.SH die Notwendigkeit ab, das Wachstum dieses Sektors weiter zu unterstützen und zu fördern. Damit wird das Binnenland als nachhaltige Tourismusdestination gestärkt und gleichzeitig die lokale Wirtschaft und das kulturelle Erbe der Region gefördert. 

Wirtschaftliche Bedeutung und Nachhaltigkeit 

 Insgesamt gibt es im Binnenland Schleswig-Holstein über 214 Urlaubshöfe mit 4.000 Betten sowie über 260 Anbieter von Hofcafés und Hofläden. Durch die hohe Netzdichte im Bereich landtouristischer Angebote fungiert der Landtourismus als regionaler Motor in den ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins. Der Bauernhofurlaub und Landtourismus trägt maßgeblich zur regionalen Wirtschaft im Binnenland Schleswig-Holsteins bei: 37% der touristischen Ankünfte im Binnenland entfallen auf das Segment Urlaub auf dem Bauernhof/Land, daraus resultieren ca. 2,6 Mio. 

Übernachtungen im Segment Urlaub auf dem Land (inkl. Bauernhofurlaub). Die Studie zeigt auch, dass landtouristische Angebote wie Bauernhofcafés, Hofläden und Erlebnisbauernhöfe zusätzlich zur Nahversorgung im ländlichen Raum beitragen. Alle Facetten des Landtourismus bieten entscheidende Mehrwerte für die Entwicklung einer nachhaltigen und resilienten Destination. 

„Die Förderung des Bauernhofurlaubs und Landtourismus bietet nicht nur eine Einkommensalternative für landwirtschaftliche Betriebe, sondern stärkt auch die kulturelle Identität und die Nachhaltigkeit unserer Region“, sagt Hilke Thomsen, 1. Vorsitzende von Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. 

Strategische Handlungsempfehlungen 

Die Studie enthält zudem strategische Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Bauernhofurlaubs und Landtourismus in der Region. Diese umfassen u.a. die Verbesserung der Produktqualität, die Förderung von Kooperationen zwischen Anbietern und die Unterstützung von betrieblichen Angebotsentwicklungen, um die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Binnenlandtourismus zu steigern. 

Julia Kortum, Geschäftsführerin des BL.SH, betont: „Unsere Aufgabe ist es, die Anbieter zu stärken und innovative touristische Produkte zu entwickeln, die den modernen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig die Authentizität und Nachhaltigkeit des Angebots bewahren.“ Der BL.SH ist seit über 30 Jahren an der Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und Tourismus im direkten Kontakt mit und im Auftrag für landtouristische Leistungsanbieter tätig und bietet eine entsprechende Expertise. 

Präsentation der Studie auf dem Landgezwitscher.SH 

Auf dem Branchentreff Landtourismus am 24.09.2024 – dem sogenannten Landgezwitscher.SH – wird u.a. die Studie präsentiert werden. An diesem Tag wird auch die Staatssekretärin Anne Benett-Sturies aus dem Landwirtschaftsministerium Schleswig- Holstein zugegen sein und ein Grußwort halten. Daneben widmet sich die Fachtagung den Themen Gastgeber-Marketing mit KI sowie Mitarbeitergewinnung. Sie findet in der Milchschule des Ferienhofs Ratjen in Aukrug statt. Eine Anmeldung ist möglich unter moin@blsh-net.de 

Für weitere Informationen und den vollständigen Bericht besuchen Sie bitte unsere Website unter https://blsh-net.de/blshnet/interessenvertretung_und_lobbyarbeit/ 

Diesen Beitrag teilen