Qualitätssicherung im Landtourismus

Eine neue Studie, durchgeführt vom Institut für Tourismus-und Bäderforschung in Nordeuropa GmbH (NIT) im Auftrag des Vereins Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. (BL.SH), hebt die wirtschaftliche Bedeutung des Bauernhofurlaubs und Landtourismus im Binnenland Schleswig-Holsteins hervor.

Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler!  

Natürlich, herzlich, authentisch: Die Qualitätsgeprüften Urlaubshöfe im echten Norden stehen für erlebnisreichen und gleichermaßen erholsamen Urlaub in landwirtschaftlichem Umfeld, bei herzlichen und gastfreundlichen Gastgeber:innen. Hier dreht sich alles um Land & Leute, Landwirtschaft zum Anfassen, Tierpflege, regionale Produkte, Kultur und Brauchtum. Die Gäste können in das Landleben eintauchen und die Natur genießen oder aktiv Landwirtschaft erleben und vor Ort persönlich betreut werden. 

Großbarkau, 30.05.2024: Der BUNDESVERBAND URLAUB AUF DEM BAUERNHOF UND LANDTOURISMUS E.V. hat spezifische, bundesweit geltende Kriterien für die Auszeichnung von Urlaubshöfen entwickelt: die Qualitätszeichen im Landtourismus. Spezielle Zusatzleistungen im Service und Freizeitbereich werden hier erfasst und sichern die Angebots- und Qualitätsprofilierung der Betriebe. Die Auszeichnung hilft den Gastgeber:innen dabei, eine passgenaue Zielgruppe anzusprechen und ihre Serviceleistungen offen darzustellen. Ob UrlaubsKinderhof, UrlaubsErlebnishof oder UrlaubsBauernhof, UrlaubsReiterhof, UrlaubsObsthof oder Landurlaub: Für Gäste dienen die Qualitätszeichen vor allem dazu, den idealen Urlaubsbetrieb für ihre Bedürfnisse zu finden. 

Warum ist eine gezielte Qualitätssicherung aus betrieblicher Sicht so wichtig? 

Ein französisches Sprichwort bringt es auf den Punkt: „Den Preis vergisst man, die Qualität bleibt“! Qualitätssicherung und -steigerung sind zentrale Mittel, um Gäste mit herausragenden Leistungen zu überzeugen und dauerhaft an sich zu binden. Gästewünsche kompetent, schnell und freundlich zu erfüllen ist die Basis für eine erfolgreiche Existenz am Markt (DWIF). Zweck der Qualitätssicherung sollte es daher sein, das Angebot nicht nur auf einem zielgruppenorientierten, gleichbleibenden Standard zu halten, sondern auch fortlaufend weiterzuentwickeln und an die sich ändernden Kundenwünsche und -bedürfnisse anzupassen. Die Qualitätszeichen stellen einen wichtigen Baustein im betrieblichen Qualitätsmanagement der landwirtschaftlichen Betriebe mit Einkommensalternative Ferienvermietung dar. Es gelingt damit, ein hohes Maß an Qualität regelmäßig sicherzustellen. Im Gegensatz zu normalen Ferienwohnungen, von denen sich die Urlaubshöfe durch die besonderen Erlebnisse für die Gäste abheben, sollte deshalb im Management darauf geachtet werden, nicht allein die Unterkünfte zu fokussieren, sondern auch die entsprechenden Erlebnisbereiche. Durch Beratung und Vor-Ort-Prüfung wird regelmäßig ein mögliches Verbesserungspotenzial aufgezeigt. 

Positive Effekte für das Marketing 

Der Erfolg im Marketing hängt direkt mit der anfänglichen Analyse und der Zielgruppendefinition zusammen. Der Grundgedanke besteht darin, bedarfsgerechte Produkte an die Kunden zu bringen und gleichzeitig Geld sowie Ressourcen zu sparen. Damit das eigene Angebot relevant für potenzielle Gäste wird, muss man verstehen, welche Erwartungen die Gäste haben. In die Prüfbogen der Qualitätszeichen ist das Wissen um die speziellen Zielgruppen eingeflossen und stellt somit eine gute Orientierung für die Ausrichtung des Angebotes dar. 

Die Qualitätszeichen im Landtourismus sind nicht nur ein Qualitätsversprechen an den Gast. Da die Auszeichnungen unterschiedlichen Schwerpunkten zugeordnet sind, stellt der Urlaubshof sein klares Hof-Profil heraus und nutzt dieses in seiner Kommunikation und Werbung. Ein eindeutiges Profil sollte auf allen Ebenen von der Homepage bis zum Buchungsportal sichtbar gemacht werden. 

Qualitätssicherung versus Gästebewertungen 

Immer wieder kommt es dazu, dass Gastgeber:innen Gästebewertungen und Zertifizierungen in einen Topf werfen. Dies ist ein fataler Trugschluss, denn es handelt sich um zwei unterschiedliche, aber jeweils sehr wichtige Marketinginstrumente. Durch die Nutzung von Zertifizierungen zahlt der Betrieb auf die Produktentwicklung und Qualitätssicherung ein, schafft Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei potenziellen Gästen und hat in regelmäßigen Abständen (meist alle 3 Jahre) „objektive Augen“ auf seinem Hof, die ihm bei seiner Angebotsreflexion und Qualitätssicherung helfen. Gästebewertungen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken und sollten ebenfalls im Marketingmix zielgerichtet ins Auge gefasst werden. Sie stellen ein sehr kostengünstiges Instrument dar, sorgen für Reichweite und suggerieren Vertrauen bei potenziellen Gästen. Das eine sollte das andere keinesfalls ausschließen. 

Tipp: Authentizität der Angebote ist ausschlaggebend, aber objektive Qualität eine wichtige Basis 

Wenn es um die Produktentwicklung geht, fällt man gerne darauf rein, dass dabei die eigene Meinung zählen könnte! Viel zu oft geht man von sich selbst aus. Die „was mir gefällt, wird auch dir gefallen“ – Annahme ist jedoch grundsätzlich eine falsche Herangehensweise. Die objektive Qualitätsbasis schafft quasi erst den Spielraum für die Authentizität des Angebotes, die das I-Tüpfelchen in der Produktentwicklung darstellt und das besondere an den Urlaubshöfen darstellt. 

Für landwirtschaftliche Betriebe, die in der Grundüberlegung stecken, Ferienvermietung als zusätzliches Standbein zu betreiben, haben die Kriterien einen zusätzlichen positiven Nutzen. Für die ersten Schritte hat man eine sehr gute Checkliste zur Orientierung, um „sein eigenes Profil“ zu entwickeln. Gekoppelt mit einer individuellen Beratung durch den BL.SH und die Landwirtschaftskammer kann man dann zielsicher loslegen. 

Diesen Beitrag teilen