Saisonverlängerung im Landtourismus: 

Der Landtourismus in Schleswig-Holstein steht vor einer spannenden Weiterentwicklung: Mit dem Projekt „4seasons – Saisonverlängerung im Landtourismus“ unterstützt der Fachverband Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. (BL.SH) landtouristische Betriebe dabei, ihre touristische Saison zu verlängern und neue Zielgruppen zu erschließen.  

Schleswig-Holsteins landtouristische Betriebe machen sich fit für die Zukunft   

Schleswig-Holstein, [13.01.2025] – Der Landtourismus in Schleswig-Holstein steht vor einer spannenden Weiterentwicklung: Mit dem Projekt „4seasons – Saisonverlängerung im Landtourismus“ unterstützt der Fachverband Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. (BL.SH) landtouristische Betriebe dabei, ihre touristische Saison zu verlängern und neue Zielgruppen zu erschließen.  

Das Projekt richtet sich an alle landtouristischen Leistungsanbieter in Schleswig-Holstein und setzt auf praxisorientierte Ansätze, um Betriebe zukunftssicher aufzustellen. Kernziele sind die Ansprache neuer Zielgruppen, die Entwicklung attraktiver und maßgeschneiderter Angebote sowie die Stärkung der digitalen Marketingkompetenzen auf betrieblicher Ebene.  

Schleswig-Holsteins Landtourismus neu denken 
„Mit diesem Projekt möchten wir landtouristische Betriebe in Schleswig-Holstein in die Lage versetzen, neue Wege zu gehen, ihre Angebote zu erweitern und den Landtourismus über die Ferienzeiten hinaus zu stärken“, erklärt Hilke Thomsen, 1. Vorsitzende des BL.SH. „Die Kombination aus Zielgruppenanalyse, Angebotsentwicklung und digitaler Vermarktung bietet eine hervorragende Grundlage, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen.“  

Neue Zielgruppen mit klaren Profilen ansprechen 
Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung von sogenannten Buyer Personas, also klar definierten Zielgruppenprofilen, die auf detaillierten Analysen und Erkenntnissen basieren. Diese Personas helfen den Betrieben, die Bedürfnisse, Wünsche und Reisegewohnheiten potenzieller Gäste besser zu verstehen. Durch diesen strategischen Ansatz können gezielte und passgenaue Angebote gestaltet werden, die die Attraktivität der landtouristischen Leistungen erhöhen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit einer präzisen Ansprache wird nicht nur die Effizienz des Marketings gesteigert, sondern auch die Kundenzufriedenheit und die langfristige Bindung an die Betriebe gefördert. Buyer Personas ermöglichen es zudem, Inhalte und Werbemaßnahmen im digitalen Raum optimal auf die jeweilige Zielgruppe zuzuschneiden, was die Sichtbarkeit und Reichweite erheblich steigert.  

Digitales Marketing als Schlüssel zum Erfolg  
Ein weiterer Schwerpunkt des Projekts ist die Vermittlung von Profiwissen im digitalen Marketing. Die Betriebe werden so in die Lage versetzt die Möglichkeiten, die Social Media, digitale Plattformen, Content-Marketing und Co bieten zu nutzen, um damit ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu erhöhen. 

Workshops & Werkzeuge
Neben praxisorientierten Workshops legt das Projekt großen Wert darauf, den Teilnehmenden konkrete Hilfsmittel an die Hand zu geben, die sie direkt in ihrem betrieblichen Alltag einsetzen können. Ein zentraler Bestandteil ist die Entwicklung eines umfassenden „Werkzeugkastens“, der Tools wie Checklisten, Vorlagen, Redaktionspläne und Schritt-für-Schritt-Anleitungen enthält. Diese Hilfsmittel ermöglichen es den Betrieben, das Gelernte einfach und effizient umzusetzen – sei es bei der Gestaltung neuer Angebote, der Ansprache spezifischer Zielgruppen oder beim Einsatz digitaler Marketingstrategien. Der Werkzeugkasten dient als praktische Unterstützung und fördert die nachhaltige Anwendung der erlernten Inhalte, sodass die Betriebe langfristig von den Schulungen profitieren können.  

Gemeinsam stark – für einen erfolgreichen Landtourismus 
Neben der individuellen Weiterentwicklung der Betriebe setzt das Projekt auch auf gemeinsame Aktionen und kooperative Ansätze. Die digitale Vernetzung und der Austausch zwischen den Akteuren spielen eine zentrale Rolle, um den Landtourismus in Schleswig-Holstein langfristig zu stärken und ein gemeinsames Wachstum zu fördern.  

Über Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V. BL.SH 
Der Verband setzt sich mit Leidenschaft und Expertise für die Weiterentwicklung des Landtourismus ein. Mit gezielten Schulungen, praxisnahen Workshops und einer klaren digitalen Ausrichtung fördert der Verband die nachhaltige Zukunft der Branche.  

Das Projekt läuft bis Juni 2026 und wird vom BL.SH in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten umgesetzt. Es steht allen landtouristischen Anbietern offen, die sich aktiv an der Weiterentwicklung des Landtourismus beteiligen möchten.  

Weitere Informationen und Anmeldung zur Projektteilnahme unter moin@blsh-net.de  

Pressekontakt:

Bauernhofurlaub & Landtourismus Schleswig-Holstein e.V.
Julia Kortum (Geschäftsführerin)
kortum@blsh-net.de
mobil: 0151-73032920
www.blsh-net.de

Diesen Beitrag teilen